- Der EWI verbindet objektiv mit subjektiv: Denn beim EWI werden objektive Faktoren und subjektive Aspekte wie Akzeptanz und Beteiligung lokaler Akteure an der Energiewende sowie ganz allgemein die Zufriedenheit mit dem kommunalen Leben abgefragt.
- Der EWI zeigt den direkten Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie: Denn im EWI stellen wir die direkte Beziehung von ökologischen Kriterien, wie die Energiewendeinfrastruktur und den Klimaschutz, zur lokalen Wirtschaft und Wertschöpfung vor Ort her.
- Der EWI erzeugt exakte und vergleichbare Ergebnisse: Denn wir messen mit klaren Kriterien und Größen, die in Folgeuntersuchungen die Ergebnisse vergleichbar und Fortschritte wie Entwicklungen transparent machen.
- Der EWI ist erweiterbar. Denn oft ist der Status quo nicht nur für eine einzelne Gemeinde interessant, sondern für Gemeindebünde, Landkreise oder Regierungsbezirke. In einem zweiten Auswertungsschritt liefern die EWI-Experten auch zu nächst größeren Verwaltungseinheiten Ergebnisse.