Wer hat den Energiewende-Index entwickelt?
Den Energiewende-Index hat die 2012 gegründete Energiewende-Index GmbH entwickelt. Beim subjektiven Fragenteil, also dem Fragebogen für die Bürgerumfrage, hat sie dabei die Forschungsgruppe „Lebensqualität“ unter der Leitung von Professor Dr. Anton Meyer, Institut für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München unterstützt. Professor Andreas Löschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Vorsitzender der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft der Bundesregierung, hat die Entwicklung des EWI-Monitoring wissenschaftlich begleitet.
Was ist das Besondere am Energiewende-Index
„Bottom-Up“ – das ist die besondere Herangehensweise des EWI. Das heißt, beim EWI steht ganz bewusst die kleinste politische Ebene im Fokus: die Gemeinde. Hier ermittelt das EWI-Expertenteam ein reales Bild der Energiewende vor Ort.
Warum setzt das EWI-Team auf Gemeindebene an?
Weil wir, die Initiatoren des Energiewende-Index, wissen: Wie und wie schnell die Energiewende vorangeht – das bestimmen im Wesentlichen die Kommunen und ihre Bürger vor Ort. Ihre Antriebskraft sind mehr Lebensqualität in einer sauberen Umwelt und eine positive Zukunft für die Heimatregion. Und weil die Energiewende lokal stattfindet, getrieben, umgesetzt und weiterentwickelt wird, setzt der Energiewende-Index auch genau da an: auf kommunaler Ebene.
Welche Vorteile bietet der Energiewende-Index?
- Der EWI verbindet objektiv mit subjektiv, denn es werden objektive Daten und subjektive Faktoren in der Bürgerumfrage ermittelt.
- Der EWI zeigt mithilfe der objektiven Datenerhebung den direkten Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie.
- Der EWI erzeugt mit klaren Indices exakte Ergebnisse, die sich in Folgeuntersuchungen vergleichen lassen.
- Der EWI ist – in einem zweiten Auswertungsschriftt – erweiterbar – und zwar von der Gemeindeebene auf die Ebene von Gemeindebünden, Landkreisen oder Regierungsbezirken.
Wer ermittelt die Informationen für die ökologische und ökonomische Datenerhebeung des EWI?
Das EWI-Expertenteam. Es stützt sich dabei beispielsweise auf Daten und Informatinen aus den Statisischen Bundes- und Landesämtern sowie aus dem Kraftfahrt-Bundesamt.
Wer führt die Online-Befragung durch?
Den Online-Fragebogen hat das EWI-Team zusammen mit der Forschungsgruppe „Lebensqualität“ unter der Leitung von Professor Dr. Anton Meyer, Institut für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt. Sie als EWI-Auftraggeber treten in der Öffentlichkeit als Initiator, Organisator und Verantwortlicher der Onlineumfrage auf. Bei der Öffentlichkeitsarbeit für die Onlineumfrage, seien es Pressekonferenzen oder –mitteilungen, seien es Veranstaltungen und Dialogforen für Vertreter aus den Kommunen und der regionalen Wirtschaft, begleitet und unterstützt Sie das EWI-Team.