Der Energiewende-Index – der lokale Fokus
Wir, die Initiatoren des Energiewende-Index, kurz EWI, wissen: Wie und wie schnell die Energiewende vorangeht – das bestimmen im Wesentlichen die Kommunen und ihre Bürger vor Ort.
Ihre Antriebskraft sind mehr Lebensqualität in einer sauberen Umwelt und eine positive Zukunft für die Heimatregion. Und weil die Energiewende lokal stattfindet, getrieben, umgesetzt und weiterentwickelt wird, setzt der Energiewende-Index auch genau da an: auf kommunaler Ebene.
Der EWI-Ansatz konkret
„Bottom-Up“ – das ist die besondere Herangehensweise des EWI. Das heißt, beim EWI steht ganz bewusst die kleinste politische Ebene im Fokus: die Gemeinde. Hier ermittelt das EWI-Expertenteam ein reales Bild der Energiewende vor Ort.

Die EWI-Instrumente – Monitoring und Befragung
Die Instrumente des EWI sind zum einen ein Monitoring, mit dem die EWI-Fachleute objektive, messbare Daten zur Energiewende sammeln, analysieren und auswerten. Zum anderen bezieht das EWI-Team mit einer Bürgerbefragung subjektive Faktoren, wie zum Beispiel Einstellung und Akzeptanz gegenüber der Energiewende, mit ein.
Aussagekräftiges Gesamtbild zur Lage vor Ort
Faktenlage und Stimmungsbild ergeben zusammen ein aussagekräftiges Gesamtbild zum Energiewendestatus einer Gemeinde.