Energiewende & Klimaschutz –
Lösungen für Ihre Kommune

Pilotprojekt und EWI-Erstuntersuchung wurde gefördert durch:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Bundesministerium für Verkehr-, Bau und Stadtentwicklung

  • „Innovation und Kollaboration sind Schlüsselkompetenzen, um die Lebensqualität in Städten und Landkreisen in Zukunft zu sichern. Von 2019 bis 2021 unterstützte uns Franz Schlick bei dem Aufbau und der Weiterentwicklung der Plattform „Dresdner Innovationspartner“. Durch seine Moderation konnten wir eine Vielzahl von innovativen Ideen vorantreiben, unser neues Angebot cleema erfolgreich entwickeln und somit einen weiteren Beitrag zum kommunalen Klimaschutz leisten.“
  • „Es ist zielführend, wenn der Energiewende-Kompass regelmäßig aktualisiert wird. Nur so bildet sich ein Pool von Verbrauchererfahrungen, auf den die Kommunen zurückgreifen können, um die Energiewende vor Ort zum Wohle aller zu verbessern.“
  • "Die Kommunen haben bei der Umsetzung des Klimaschutzes beziehungsweise der Energiewende eine herausragende Verantwortung. Der Regionale Energiewende-Kompass unterstützt sie hierbei nachhaltig. Die lokalen Klimaschutzmaßnahmen können hiermit wirksamer und konfliktfreier gesteuert werden."
  • „Gerade wenn es um den Klimaschutz und die Energiezukunft mit all ihren Facetten geht, wollen wir uns ein eigenes Bild von der Lage vor Ort verschaffen. Deshalb benötigen wir Erkenntnisse über die Einstellung der Menschen in unserer Region, damit sich Energiewendeprojekte erfolgreich umsetzen lassen.“
  • "Den Kommunen kommt beim Thema Klimaschutz eine herausragende Rolle und Verantwortung zu. Die Bürgerbefragung der Klimapartner unterstützt uns dabei, im Dreisamtal die Bedürfnisse der Bevölkerung zu berücksichtigen und schafft eine Entscheidungsgrundlage für die Ausarbeitung von Klimaschutzmaßnahmen."
  • "Die Energiewende ist ein zentrales Anliegen der Landespolitik und des Regierungspräsidiums. Sie wird nur gelingen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und die Belange der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt werden. Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der jeweiligen Interessen in der Region. Der Energiewende-Index leistet hierzu einen wertvollen Beitrag."
  • "In Sachen Klimaschutz ist die Stadt Lahr schon seit vielen Jahren aktiv und hat zahlreiche Maßnahmen und Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit Hilfe des Energiewende-Index wollen wir mehr über die Einstellung der Bürger in Lahr zur Energiewende und den Umstieg auf erneuerbare Energien erfahren."